Bann, Exkommunikation, Anathema

Bann, Exkommunikation, Anathema
   Bann bezeichnet religionsgeschichtlich oft einen Tabubereich. Im AT begegnet die Überzeugung von der Notwendigkeit, Menschen mit schwerer Schuld aus der ”Mitte“ des Eigentumsvolkes Gottes zu entfernen u. sie so aus einem heiligen Bereich in den des Unreinen u. Bösen, des Zornes Gottes zu ”versetzen“, d h. eigentlich: sie als diesem durch eigene Entscheidung zugehörig zu erklären. Das Frühjudentum entwickelte auf dieser Grundlage ein Ausschlußverfahren, das von stufenweiser Befristung der Distanzierung bis zur Erklärung eines Totalausschlusses aus der Synagoge reichte. Dabei trat die Tendenz zutage, Strafe möglichst nicht zur Vergeltung, sondern zur Besserung auszusprechen. Die frühchristlichen Gemeinden übernahmen den so vorgeformten Bann (vgl. das gestufte Verfahren Mt 18, 15–18). Im paulinischen u. deuteropaulinischen Schrifttum wird er als Anathema (griech. = dem Fluch Verfallenes) bezeichnet (1 Kor 5, 1–5; 1 Tim 1, 18 ff.; Tit , 9 ff. u. ö.). Die Bannvorstellungen bilden auch den Hintergrund zu denWorten vom Binden und Lösen . – In der kirchlichen Rechtstradition wurde der Bann zum Kirchenbann, der Exkommunikation (lat. = Ausschluß von der Gemeinschaft). Die kirchliche Praxis erlebte vielfachen politischen Mißbrauch der Exkommunikation. In ev. Kirchenordnungen lebt der Bann als Ausschluß vom Abendmahl (nach Ermahnung u. Berufungsmöglichkeit) weiter. Im neuen kath. Kirchenrecht sind Besserungsstrafen vorgesehen, die jedoch keinen Ausschluß aus der Kirche bedeuten (CIC von1983 can. 1331 f. 1338). Der Exkommunikation, vor allem dem Abbruch der Kommunikation im Bereich der Sakramente u. dem Verlust anderer kirchlicher ”Rechte“, unterliegen Häresie, Verunehrung der Eucharistie, illegale Bischofsweihe, Attentat auf den Papst u. Abtreibung (can. 1364 1367 1382 1377 1398). Die heute problematische Voraussetzung der Wirksamkeit eines Kirchenbanns ist der Wunsch der Bestraften, mit allen Rechten zur kirchlichen Gemeinschaft zu gehören (viele wollen das gar nicht). Im Bußsakrament ist ein Kern der biblischen Bannauffassung – Distanzierung vom ”Todsünder“ – erhalten. – Seit der Synode von Elvira um 300 ist das Wort ”Anathema“ eine Drohung, die oft auf Konzilien u. Synoden unkirchlichen Lehrsätzen u. Auffassungen beigefügt wurde. Sie meint ”an sich“ den Kirchenbann, aber auch das Gericht Gottes. Gelegentlich versuchte die kirchliche Autorität (wie z. B. auf dem Konzil von Trient), auch reine Disziplinärforderungen mit der Androhung des Anathema durchzusetzen. Auf dem I. Vaticanum bedeutete das Anathema, daß das kontradiktorische Gegenteil des betreffenden verurteilten Satzes dogmatisch verpflichtende Glaubenslehre ist. Johannes XXIII. († 1963) motivierte das II. Vaticanum dazu, auf jedes Anathema zu verzichten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exkommunikation — ist der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer religiösen Gemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer religiösen Gemeinschaft. Sie wird als Beugestrafe angewandt, das heißt bis zur Beendigung bzw. Wiedergutmachung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bann (Recht) — Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge 2 Bann …   Deutsch Wikipedia

  • Bann [2] — Bann (hebr. Cherem), das Verbotene, dessen Besitz und Verwendung den Israeliten nicht gestattet und als Gottesgreuel, mit dem Fluche behaftet, dem Heiligtum, bez. der Vernichtung geweiht war. Ursprünglich war er ein Gelübde, vermöge dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anathema — Das Anathema oder Anathem (griechisch; hellenistische und heutige Schreibung ανάθεμα, klassische Schreibung ἀνάθημα ‚das Gottgeweihte‘, ‚die Verfluchung‘) bezeichnet eine kirchenrechtliche Verurteilung und gilt als strengere Maßnahme, verglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bann — 1. Bannfluch, Verbannung; (geh.): Bannstrahl, Verfemung; (bildungsspr.): Proskription; (Geschichte): Acht, Ächtung; (kath. Kirche): Anathema, Exkommunikation, Kirchenbann. 2. Einfluss, Magie, magische Wirkung, Verzauberung, Zauber; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bann — Zauberspruch; Verhexung; Zauber (Bann); Ausschluss; Verdammung; Ächtung; Verfemung; Untersagung; Verbot * * * Bann [ban], der; [e]s: 1. ( …   Universal-Lexikon

  • Anathema — Anạ|the|ma 〈n.; , the|ma|ta〉 Verfluchung, Kirchenbann; oV Anathem [zu grch. anatithenai „aufstellen, ausstellen“, eigtl. „der durch Bannfluch öffentl. Ausgestellte“] * * * Anạthema   [griechisch] das, s/... themata, ursprünglich das… …   Universal-Lexikon

  • Disconnection — Exkommunikation ist der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer religiösen Gemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer religiösen Gemeinschaft. Sie wird als Beugestrafe angewandt, das heißt bis zur Beendigung bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Exkommunizierung — Exkommunikation ist der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer religiösen Gemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer religiösen Gemeinschaft. Sie wird als Beugestrafe angewandt, das heißt bis zur Beendigung bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bannbrief — Bann bezeichnet die rechtliche, religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Minderheit zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung. Ursprünglich galten Abweichler als von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”